Nachhaltigkeit und Globalisierung am Beispiel Textilien Autor/in. 17 Seiten. … Bewertung des Dokuments 219125 DokumentNr. Globalisierung und Fast Fashion: Die Entwicklungen in der Textilbranche. Die Textilindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen in Deutschland. Sie beschäftigt ungefähr 120.000 Menschen. Die Branche ist stark von der Globalisierung geprägt. auf dem Gebiet der Wirtschaft, führt auch zur Globalisierung von Umweltproblemen. Einige sind. FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH. Um die Lösungen anzusehen bzw. Globalisierung im Unterricht Sekundarstufe I 07777_2.indd 1 15.08.2019 09:49:16 . Hiermit ist ein Material verfügbar, das ein wesentliches Element zum bisherigen Thema hinzufügt: die Globalisierung. Herunterladen für 120 Punkte 32 KB . Globalisierung Wien: BMUKK/BAOBAB 2010. Die Textilbranche, Fast Fashion und Wege zu nachhaltiger Bekleidung Bespiel 2: Das Erdbeben, S.135-137. Erscheinungsjahr. Entdecken Sie Zur Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzmarktstabilität. Was ist eigentlich Globalisierung? Globalisierung Dabei empfiehlt es sich, möglichst dicht an der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. Schaffung von Arbeitsplätzen. Bangladesch – Nähstube für die Welt - FWU Die Globalisierung hat unzählige Pro und Contras. Diese Unterrichtseinheit soll helfen, den Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Die vielfältigen Materialien regen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Positionierung und zu einer kritischen Überprüfung des eigenen Textilkonsums an. Globalisierung wird im Allgemein als Prozess verstanden, bei dem die Verflechtungen aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche über die Staatsgrenzen hinaus zunehmen. Die Textilproduktion zeigt die Brutalität der Globalisierung. Die Auslagerung von Arbeitsplätzen der Textilwirtschaft in Billiglohnländer hat zwei Folgen: Viele Menschen dort müssen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten; die Industrialisierung dort schafft ihnen aber überhaupt erst ein Auskommen. Didaktische und methodische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Das die Globalisierung die Textilbranche geprägt hat ist jedem bewusst, doch wie sich die Globalisierung auf die Beschäftigten dieser Branche ausgewirkt hat und was die Auswirkungen der Textilproduktion auf die Umwelt sind, wissen die meisten und verdrängen alle. Bei vielen von Ihnen wird bereits ein entsprechender Besuch stattgefunden haben. Mehr als 60 Millionen Menschen sind in der Textil- und Bekleidungsbranche tätig. THEMENHEFT GLOBALISIERUNG