Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung - admin.ch Schneller geht's mit einer Faustformel: Quadratmeterzahl des Hauses mal spezifischer Wärmebedarf = Wärmebedarf (nach DIN 12831:Heizlast) = Kesselleistung.Beispiel: 100 Quadratmeter Neubau, 100 x 60 = 6.000 Watt = 6 kW (vergleiche Tabelle). Die Heizlast des Gebäudes ist die notwendige Heizleistung, die erbracht werden muss, um die Raumtemperaturen konstant zu halten. Die Berechnung erfolgt mit PC-Programmen. Geht es um die Auslegung der Heizung, empfehlen wir Ihnen die professionelle Heizlastberechnung von einem Energieberater oder einem Heizungsbauer. Die EnEV 2016 schreibt vor, dass der Wärmeschutz der Gebäudehülle bei Neubauten um ca. Um überschlägig die Heizleistung berechnen zu können, sind die spezifischen Werte im nächsten Schritt mit der beheizten Gebäudefläche zu multiplizieren. Bei Neubauten stellt sich die Frage nach einer Abkürzung gar nicht, es wird nach DIN EN 12831 ausführlich ermittelt. Damit soll verhindert werden, dass der Begriff mit dem Heizwärmebedarf der Energieeinsparverordnung (EnEV) verwechselt wird.
1.5 Heizleistungsbedarf - Heizung, Lüftung, Elektrizität Spezifische Heizlast - eine Schätzmethode In der Realität können höhere Heizlasten entstehen, so etwa beim Anheizen nach dem Winterurlaub oder bei unkontrollierter Fensterlüftung. Lüftung im Alt- und Neubau: Beim Lüftungsbau sind einige Dinge zu beachten - von der Aufstellung, zur Disposition der Rohre, dem richtigen Standort der Geräte, Luftschalldämpfung etc.