erfolg beurteilt werden. Günstig ist es, wenn … nicht deutsche Muttersprachen unter Kindern sollten in der Kita … • Wertschätzung der Erstsprache • kreatives vielfältiges Unterstützen von Schreiben und Sprechen auf allen Niveaus (Theaterpädagogik, Rhetorik, Mediengestaltung usw.) Die Erstsprache in der Kindertagesstätte wertschätzen. Wertschätzung und Förderung Der Erstsprache des Kindes in der Einrichtung Raum zu geben, bedeutet daher, ihm und seiner Familie eine Wertschätzung für seine kulturellen Hintergründe entgegenzubringen. an die Familie und frühe Eltern-Kind- Erfahrungen bindet. Den anderen Kindern geht durch das „Verbot“ bzw. In der vorliegenden Arbeit wurde daher überprüft, welche Bedeutung das Beherrschen der Erstsprache für den erfolgrei- Der Blog. Wichtige Voraussetzungen für den (Zweit)-Spracherwerb Das Ansehen einer fremden Sprache und Kultur (Sprachprestige) in der Mehrheitsgesellschaft beeinflusst die Reaktionen, die ein mehrsprachiges Kind durch seine Umwelt tagtäglich erfährt. "Da der Zweitspracherwerb besser verläuft, je mehr Kompetenzen in der Erstsprache vorhanden sind, unterstützen die Eltern, die in ihrer Erstsprache mit den Kindern sprechen, nicht nur die Erstsprache ihrer Kinder. Sie tragen sozusagen „indirekt" auch dazu bei, die Zweitsprache Deutsch der Kinder zu fördern. Der Erstsprache des Kindes in der Einrichtung Raum zu geben, bedeutet daher, ihm und seiner Familie eine Wertschätzung für seine kulturellen Hintergründe entgegenzubringen. "Mit der Erstsprache werden dem Kind Werte, Normen und Regeln vermittelt, die Ausdruck seines kulturellen Hintergrundes sind. Der Erstsprache des Kindes in der Einrichtung Raum zu geben, bedeutet daher, ihm und seiner Familie eine Wertschätzung für seine kulturellen Hintergründe entgegenzubringen. wertschätzung der erstsprache. 2009 Leitgedanken Einführung in Nidwalden schreibt den Sprachkompetenzen in der Erstsprache grosse Bedeutung für den Spracher-werb in der Zweitsprache zu. Ebenso erleben die Kinder die Mehrsprachigkeit als eine Ressource, welche für … Anregungen und Ideen • Sammeln, welche Sprache(n) von den Kindern zu Hause gesprochen werden und den Fachkräften vertraut sind • Die korrekte Aussprache von Namen und Vor-namen des Kindes einüben (eventuell bei Eltern nachfragen) Gerade mehrsprachige Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Einbeziehung der Erstsprache eine Wertschätzung ihrer vielfältigen sprachlichen Ressourcen. Deutsch als Zweitsprache - Nur Deutsch im Kindergarten? Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts 1. Wichtige Voraussetzungen für den (Zweit)-Spracherwerb Gerade Kinder empfinden dies, wenn ihre nicht-deutsche Erstsprache nicht gewünscht ist. 28. Schule ist der Ort, an dem sie erfahren, wie wichtig Sprachen sind – auch ihre Erstsprachen sollten also in ihre positiven Erfahrungen eingebunden werden. Die Wertschätzung der Erstsprache stärkt die (sprachliche) Identität, die Bewusstheit für weitere Sprachen und das Sprachenlernen.