Wird in einer Mitgliederversammlung beschlossen, den Vorstandsmitgliedern zukünftig ein Sitzungsgeld zu zahlen, stellen sich viele Funktionäre die Frage: Gefährdet das die Gemeinnützigkeit? Übungsleiterpauschale (Übungsleiterfreibertrag) Für die Gestaltung der nebenberuflichen Tätigkeit gilt das nachfolgend Angekreuzte: ☐ Die tätige Person ist in der zeitlichen Gestaltung der nebenberuflichen Tätigkeit grundsätzlich frei. Die Beurteilung richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles. Der Verein haftet nicht für die Nichtabführung von Steuern und Beiträgen. Übungsleiterpauschale Die Übungsleiterpauschale (auch Übungsleiterfreibetrag genannt) ist eine steuerbefreite Vergütung bei sozialem Engagement, die bis zu einer Höhe von 3.000 EUR gewährt wird. der Sportwart). 60 Euro pro Monat. Kommentar: a) Nebenberufliche Tätigkeit. Hier muss nur für die Steuererklärung unterschieden werden, denn wer als Selbstständiger die Übungsleiterpauschale nutzen will, benötigt die Anlage S (Zeilen 9 und 36).. Ein Arbeitnehmer dagegen braucht die Anlage N (Zeile 26.) Wer als Übungsleiter oder Übungsleiterin in einem Verein tätig ist, kann seine Einkünfte aus dieser Tätigkeit oft steuerfrei halten. Aufwandsentschädigungen für journalistische Tätigkeiten (Verbandszeitung und die Pressearbeit eines Vereins) sind nicht steuerfrei. Übungsleiterpauschale 26 des deutschen Einkommensteuergesetzes. Übungsleiterpauschale Vertrag – Verein im Verein