Die Unterkonstruktion – in der Regel aus Aluminium – besteht aus Wandhaltern und Tragprofilen. Ausgabe 1 - SHZ Saalfelder Holz-Zentrum Hinterlüftete Fassade Aluminium vorgehängte hinterlüfteter … Bei der waagrechten Anbringung ist es deshalb wichtig, auf zusätzliche Schutzmaßnahmen zu achten. Fassaden. Vorgehängt und hinterlüftet - Bauhandwerk Bekleidung Mit offener oder hinterlegter Fuge, mit Stossausbildung oder Überdeckung. Fassaden haben sich aus den regionalen Baumaterialien, der handwerklichen Tradition und der Anpassung an das Wetter entwickelt. Bei einer VHF ist die Ausladung im Regelfall von der gewählten Dämmstoffdicke und dem erforderlichen Querschnitt der Hinterlüftung abhängig. b) einer nicht hinterlüfteten Fassade mit Nut und Kamm auf horizontaler Lattung (damalige Bezeichnung: Wand 9) und c) einer hinterlüfteten Fassade mit Nut und Kamm (damalige Bezeichnung: Wand 10). Hinterlüftete Fassade und zweischaliges Mauerwerk sinnvoll dämmen. AUTOR: Markus Schröder (15.4.2005) Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden stellen hohe Anforderungen an die Wärmedämmung. Sie lässt sich vom Einfamilienhaus über den Industriebau bis zum Wolkenkratzer anwenden. Um die Luftbewegung in hinterlüfteten Flachdächern mit einer Dachneigung unter 5° zu untersuchen, wurde am Lehrbauhof der HTL für Bau und Design Linz ein Prüfstand hergestellt. Hinterlüftung vom Dach » Aufbau und Probleme - Hausjournal.net Vorgehängte hinterlüftete Fassaden sind als Bauart der Beanspruchungsgruppe III zugeordnet (starke Schlagregenbeanspruchung, Jahresniederschlagsmenge > 800 mm). Im Normalfall ausreichend, ausgenommen bei extremen Schneehöhen etc. Dieser Nachteil wird allerdings dadurch ausgeglichen, dass die Lebensdauer hoch und der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand gering sind. Darüber hinaus empfiehlt der Fachverband Bauteile und Baustoffe für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (FVHF) explizit und grundsätzlich für alle Gebäudeklassen und Anwendungen nichtbrennbare, mineralische Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle. Durch das Zusammenspiel von Bekleidungsplatten und Fugenausbildung ergibt sich neben ­einer großen ästhetischen Vielfalt ein hervorragender Schutz vor Witterungseinflüssen.