In einem privaten Sanatorium, also einer Nervenklinik, leben drei Männer, die sich für Physiker ausgeben: Ernst Heinrich Ernesti (Einstein), Herbert Georg Beutler (Newton) und Johann Wilhelm Möbius. Charakterisierung. Seltsame Vorgänge in einem Schweizer Sanatorium: Morde, verrückte Physiker und der Kampf um die Weltherrschaft. Michael Zyla. Eine junge, enthusiastische Krankenschwester, etwas naiv und allzu optimistisch. Links geprüft 30.11.2013. Methode: Szenisches Analysieren , Physiker EF Lehrprobe „Das Örtliche spielt eigentlich keine Rolle" (S. 11 . Johann Wilhelm Möbius. Akt 1. Dürrenmatt, Friedrich - Die Physiker (Analyse Personen) - abi-pur.de Die Komödie »Die Physiker« des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt entstand 1961, also vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und des Mauerbaus. Welche Vorstellung von der Funktion der wissenschaftlichen Forschung hat … Wie Katze und Maus spielt er mit dem verwirrten Inspektor: „Möchten Sie mich verhaften, weil ich die Krankenschwester erdrosselt oder weil ich die Atombombe ermöglicht ha. Die beiden Physiker Einstein und Newton sind jedoch nicht . Deutschunterricht/ Drama-Theater/ Die Physiker/ Personen 8 Seiten. Inhaltsangabe, 1. Charakterisierungen und Personenkonstellation (Die Physiker ... - rither.de Die Physiker Szenisches Analysieren der Bühnenanweisung des 1. Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubilder der Szenen des I. Aktes. König Salomo gibt es aber nicht wirklich. Speichern. Aufsatz 679 Wörter / ~2 Seiten Realschule-plus Trier Ehrang Charakterisie­rung Lina Rose In der Komödie „Die Physiker" (1980), geschrieben von Friedrich Dürrenmatt geht es um drei, in einem Irrenhaus untergebracht­e Figuren, Möbius, Ernesti und Beutler , welche sich als Physiker ausgeben und für verrückt gehalten werden. Charakterisierung Möbius. Dafür spielt er den Verrückten und erzählt, dass König Salomo ihm alles befehle. Januar 1643, nur wenige Tage nach dem Tod von Galileo Galilei, wurde Isaac Newton im englischen Woolsthorpe geboren. Vielmehr hat man schon mit insgesamt 20 Textstellen Kontakt aufgenommen und kann sich von dort aus vorarbeiten. Einstein selbst geht es vor allem um die mit der Wissenschaft verbundene Macht.