Was ist eine literarische Erörterung? Schwache Argumente zuerst verwenden, starke Argumente zum Schluss. Die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss einer Erörterung schreiben. Behauptungen, Forderungen, Bewertungen als Thesen. Erfahrungen, Expertenaussagen und Tatsachen als Argumente. Beispiele, Zitate und Belege sollen die Argumente beweisen. Themen für die Erörterung. Aufbau einer Erörterung Ich verstehe nicht, wie ich meine Erörterung aufbauen soll. Deutsch Anders als bei der Problemerörterung geht es hier aber um Fragen oder Sach-verhalte, die sich aus einem literarischen Werk ergeben und mit denen … Das große Aufsatzbuch – von der 10. Klasse bis zum Abitur In diesem Text erläutern wir dir den Unterschied der 3 genannten Bestandteile der Erörterung und zeigen dir kleine Beispiele dazu. Verfassen der textgebundenen Erörterung. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öff entliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets … Erörterung Satzanfänge - mein-lernen.at - Ein praktisches Beispiel dafür ist … - Erinnert sei hier an … - Dies lässt sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen/veranschaulichen … - Zu diesem Argument … Einleitung. 1. 112 Dokumente Suche ´literarische erörterung´, Deutsch, Klasse 12. Textungebundene literarische Erörterung: „Die ‚Reise’ ist ein zentrales Motiv in zahlreichen Werken der erzählenden Literatur. 1-2 Sätze - Basissatz (Autor, Titel, Textsorte, Datum und Jahr der Veröffentlichung, Quelle (wo veröffentlicht? Schluss: Schritt für Schritt Ich weiß nicht, wie ich meine Intepretation zu Ende bringen soll. Solche Themen sind beispielsweise Gesellschaftsentwürfe, Wirklichkeitsauffassungen oder Menschenbilder. Grundlage kann ein vorgegebener Text oder Textauszug sein (Erörterung anhand eines Textes). Arbeitsblatt: Schluss einer Erörterung