Woche der Krankschreibung (seit Anfang April) und bezieht ALG I. Allerdings verlängert die Krankheit nicht die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I; es bleibt bei der bestehenden Anspruchsdauer. Jemand der die Höchstanspruchsdauer von 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren ausgeschöpft hat, wird mit dem Erreichen dieser Grenze nicht arbeitsfähig, sondern gilt weiter als arbeitsunfähig. Krankengeld steht dir zu, wenn du zum Zeitpunkt der Krankschreibung Leistungen der Arbeitsagentur beziehst. Wenn nach Ende der ersten Krankheit die zweite Krankheit noch nicht länger als 6 Wochen vergangen ist, erhältst du für diese Zeit Arbeitslosengeld. Hartz IV, Jobcenter. Dann war ich erneut arbeitsunfähig auf Grund meiner chronischen Grunderkrankung. Autor Thema: ALG2 / länger als 6 Wochen krank (Gelesen 1753 mal) Puffgänger Hartz.
Krank und arbeitslos - woher bekomme ich Geld ... - DGB Rechtsschutz GmbH In der Regel wird von der 7. Sind Sie krank diesem Tag krank, können Sie den Termin nicht wahrnehmen. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit. Der Zeitpunkt, zu dem der Anspruch auf Krankengeld entsteht, ist von der Art der ärztlichen Behandlung abhängig (§ 46 SGB V). Also bekommt sie dort Krankengeld? Allerdings setzt bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen [2] der Anspruch auf Krankengeld ein, weil dieser nicht mehr wegen einer Sperrzeit ruht. Danach greift dann die Krankentagegeldversicherung. Bist du länger als 6 Wochen Krank, zahlt ab der 6 Woche, deine Krankenkasse weiter.
Aussteuerung von Krankengeld - was Arbeitgeber wissen müssen | Die ... Nicht sperren, aber ruhen lassen, weil dir ALG - 1 nur wie im Job auch 6 Wochen ( Lohnfortzahlung ) durch den Arbeitgeber weiter gezahlt würde, danach würdest du Krankengeld bekommen. Aber auch die Unterschiede spielen eine Rolle bei der Bewertung der einzelnen Optionen: Während freiwillig gesetzlich versicherte Angestellte in der Regel 6 Wochen lang über die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber (PDF) weiter ihr Gehalt und im Anschluss gesetzliches Krankengeld von ihrer Krankenkasse beziehen, müssen Freiberufler und Selbständige einige unter Umständen weitreichende .