Wildpflanzen sind nicht durch menschliche Züchtung verändert oder haben sich durch gesteuerte Auslese entwickelt. Christina Grätz gewinnt und vermehrt in der Lausitz mit ihrer Nagola Re GmbH mit Sitz in Jänschwalde gebietsheimisches Saatgut für zum Teil seltene und geschützte Pflanzen. Ausbringung des Saatguts mit Hand • Bei Flächen mit geringer Größe (≤ 1 ha) kann auch eine Ausbringung des Saatguts mit Hand erfolgen. Bei Regiosaatgut handelt es sich um autochthones, d.h. gebietseigenes Saatgut, das aus der Region stammt, in der es später wieder ausgesät werden soll. FLL sieht steigende Bedeutung regionaler Herkünfte Seit März darf nach dem Bundesnaturschutzgesetz nur noch gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut in der freien Landschaft eingesetzt werden. Das Ausbringen von gebietsfremdem Saat- und Pflanzgut bedarf nun einer Genehmigung, wenn es nicht der Produktion land- und forstwirtschaftlicher Güter dient. Die Fläche ist umzupflügen und gebietsheimisches Saatgut einer artenreichen Wiesenmischung gem. Divergen | divergen.lpv.de Amtliche Bekanntmachung Eine 2. Das heißt, daß seltenere Pflanzenarten nicht mehr ausgebracht werden und damit die auf sie spezialisierten Insekten nicht gefördert werden. PDF Aufwertung und Wiederherstellung von Grünland durch Eintrag ... Dieses Saatgut kann dann als gebietseigenes bzw. Was ist eigentlich Gebietseigenes Saatgut? - ReNatura 6 der Erhaltungsmischungsverordnung (ErMiV) definierten Ursprungsgebieten. Saat. PDF Textliche Festsetzungen - In Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde hat der . Wiesen enthalten Gräser und Kräuter. Um die genetische Vielfalt von Pflanzenarten in der Region zu fördern, gibt es im LBV-Naturschutzzentrum in der Klenzestraße 37 in 80469 München ab sofort gebietsheimisches LBV-Saatgut. Der VWW hat hierzu eine unabhängige bundesweite Zertifizierung für die Wildsaatgutproduktion ins Leben . Das Zertifikat VWW-Regiosaaten. Mit der Novelle des Naturschutzgesetzes in 2010 wurde eine zehnjährige Übergangsregelung geschaffen, die besagt, dass bis zum 1. Saatgut- und Mahdgutprojekte Großraubwild: Luchs und Wolf in NRW Wiederbewaldung: Monitoring zur Sukzession. Neben diesen wirtschaft­li­chen Gründen profitiert die genetische Vielfalt von der Verwendung des gebiets­hei­mi­schen Pflanz- und Saatgutes.