Einer dieser Hymnen ist Goethes „Prometheus“. Die Vorlesung will einen literaturgeschichtlichen Überblick über die Epoche des Sturm und Drang geben. Als typische Merkmale für den Sturm und Drang kannst du dir merken: Geniekult Kritik am Feudalismus tragisches Heldentum ausdrucksstarke Sprache Insgesamt kannst du den Sturm und Drang als eine Protestbewegung verstehen, die die Literatur nutzte, um ihren Protest zum Ausdruck zu bringen. Stattdessen waren Emotionen und künstlerische Freiheit wichtig. Sturm und Drang Sie sind antifeudal, übe… Sturm und Drang ist die Bezeichnung für eine Epoche der deutschen Literatur. Jakob Michael Reinhold Lenz 1769-1786 – nach Goethe 2. Es war eine Literatur, die vor allem von jungen Dichtern verfasst wurde und in erster Linie auch die jungen Leute ansprach. Prinzipiell werden dafür Werke herangezogen, die in irgendeiner Weise miteinander zu vergleichen sind und bestimmte … Der Sturm und Drang bezeichnet eine rebellisch-literarische Jugendbewegung zwischen 1770 und 1785, hauptsächlich bestimmt von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. In der Epoche des Sturm und Drang gewann die Literatur als Mittel zur Verbreitung bürgerlicher Wertvorstellungen immer mehr an Bedeutung. Januar 2001 von Oliver Kuna / 3 Kommentare. Ganymed Damals war der Sturm und Drang sehr modern, da er sich auch gegen Missstände in der Gesellschaft richtete. Wir haben die wichtigsten Merkmale des Expressionismus in der Literatur für dich! Merkmale Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ (Gero von Wilpert) wird diese Strömung auch als Geniezeit oder Genieperiode …