Ausländer und Ausländerfeindlichkeit. Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Ein ehemaliger Chefarzt aus Gladbeck, Herr Prof. Dr. Linus Geisler sagt dazu, dass ein Mensch, der als hirntot bezeichnet wird, noch zu 97 % ein lebender Mensch und keineswegs tot ist. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text “Der Verlorene”. Wir testen das mal am Beispiel, inwieweit der berühmte Einstiegsmonolog aus Goethes "Faust" eine Midlife-Crisis des Protagonisten zeigt. Mephistopheles will Faust auf seine Bahn lenken und … Erläuterung der Gestalt Gretchen. Die Lehre vom gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg (lateinisch ius ad bellum) ist … Außerdem wird ihr beim Aufeinandertreffen mit ihm bewusst, dass er ihren älteren Bruder … Beginnen wir mit der Analyse. Bachmann, "Die Welt ist weit" - Textaussage Im „offenen“ Drama sind die Szenen selbstständiger als im „geschlossenen“ Drama. Thesen formuliert, die durch geeignet Argumente gestützt werden. Wir geben einen Überblick über Thematik, Inhalt und Aussage des Textes und verdeutlichen sie in einem Schaubild. 1. Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des ... - Textaussage interpretieren Doch er kann ihn nicht begreifen – Faust fällt in eine noch tiefere Sinneskrise, denn wissenschaftlicher Fortschritt, heidnische Magie und die Natur selbst haben ihn enttäuscht. Erörterung zu Faust Tragödie: Handelt es sich bei ,,Faust’’ um eine ... Faust I (1808) Das Projekt Gutenberg stellt hier das zwischen 1788/90 entstandene Werk zur Verfügung.